Handy-Ladegerät
So finden Sie das passende Handy-Ladegerät
Die Wahl eines geeigneten Ladegeräts ist nicht nur entscheidend für die Ladegeschwindigkeit Ihres Smartphones, sondern auch für die Sicherheit und Langlebigkeit des Akkus. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und welche Fehler vermieden werden sollten.
Kriterien für die Wahl eines hochwertigen Handy-Ladegeräts
Kompatibilität
Die Kompatibilität zwischen Ladegerät und Handy ist das erste Kriterium, das Sie prüfen sollten. Dazu zählt sowohl der physische Anschluss – etwa USB-C, Micro-USB oder Lightning – als auch die Unterstützung von Schnellladestandards. Wenn Ihr Smartphone beispielsweise Quick Charge oder USB Power Delivery (PD) nutzt, sollte das Ladegerät diese Technologien ebenfalls unterstützen. Andernfalls wird die Ladegeschwindigkeit nicht optimal sein.
Sicherheit
Die Sicherheit eines Ladegeräts ist entscheidend, um Schäden am Gerät und Risiken wie Überhitzung oder Brandgefahr zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Handy Ladegerät ein CE Zertifikat aufweist. Dieses garantiert, dass das Gerät den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Moderne Ladegeräte verfügen zudem über Schutzmechanismen wie Überspannungs- und Überhitzungsschutz, die nicht nur Ihr Handy, sondern auch Ihre Steckdose schützen.
Qualität
Hochwertige Ladegeräte bestehen aus robusten Materialien und sind so konstruiert, dass sie lange halten. Sie verfügen oft über praktische Zusatzfunktionen, wie intelligente Chips, die die Ladeleistung automatisch an das angeschlossene Gerät anpassen. Das reduziert die Belastung für den Akku und verlängert dessen Lebensdauer. Bekannte Marken investieren in die Forschung, um Ladegeräte effizienter und sicherer zu machen. Billige Ladegeräte hingegen können schnell überhitzen oder durch minderwertige Verarbeitung ausfallen.
Ladeleistung
Ein Ladegerät sollte ausreichend Leistung bieten, um den Akku Ihres Smartphones schnell und effizient zu laden. Die Ladeleistung hängt nicht nur von der Wattzahl ab, sondern auch davon, wie gut das Ladegerät in der Lage ist, die Energie gleichmäßig zu übertragen. Mehrfachsteckgeräte sind ideal, wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig laden möchten, da sie die Leistung intelligent zwischen den Anschlüssen verteilen.
Welches Ladegerät benötigt Ihr Handy?
Im folgenden finden Sie Listen namhafte Hersteller mit Angabe der Handymodelle, dem USB-Typ, der maximalen Ladeleistung in Watt sowie ob das Handy Fast Charging ermöglicht oder nicht.
Apple iPhone
Modell | USB-Typ | max. Ladeleistung | Schnellladen | Kompatibles Handy-Ladegerät |
---|---|---|---|---|
iPhone 16 Pro Max | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 16 Pro | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 16 | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 16 Plus | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 15 Pro Max | USB-C | 29 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 15 Pro | USB-C | 29 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 15 | USB-C | 29 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 15 Plus | USB-C | 29 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 14 Pro Max | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 14 Pro | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 14 | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 14 Plus | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 13 Pro Max | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 13 Pro | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 13 | Lightning | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 13 mini | Lightning | 20 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 12 Pro Max | Lightning | 20 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 12 Pro | Lightning | 20 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 12 | Lightning | 20 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
iPhone 12 mini | Lightning | 20 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei
Modell | USB-Typ | max. Ladeleistung | Schnellladen | Kompatibles Handy-Ladegerät |
---|---|---|---|---|
Huawei Mate 70 Pro | USB-C | 88 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei Mate 60 Pro | USB-C | 88 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei P60 Pro | USB-C | 88 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei Mate 50 Pro | USB-C | 66 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei P50 Pro | USB-C | 66 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei Mate 40 Pro | USB-C | 66 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei P40 Pro | USB-C | 40 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei Mate 30 Pro | USB-C | 40 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei P30 Pro | USB-C | 40 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei Mate 20 Pro | USB-C | 40 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Huawei P20 Pro | USB-C | 22.5 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Google Pixel
Modell | USB-Typ | max. Ladeleistung | Schnellladen | Kompatibles Handy-Ladegerät |
---|---|---|---|---|
Pixel 9 Pro XL | USB-C | 37 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 9 Pro | USB-C | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 9 | USB-C | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 8 Pro | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 8 | USB-C | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 7 Pro | USB-C | 23 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 7 | USB-C | 21 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 6 Pro | USB-C | 23 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 6 | USB-C | 21 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 5 | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 4 XL | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 4 | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 3 XL | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 3 | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 2 XL | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Pixel 2 | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Samsung Galaxy
Modell | USB-Typ | max. Ladeleistung | Schnellladen | Kompatibles Handy-Ladegerät |
---|---|---|---|---|
Galaxy S24 Ultra | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S24+ | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S24 | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S23 Ultra | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S23+ | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S23 | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S22 Ultra | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S22+ | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S22 | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S21 Ultra | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S21+ | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S21 | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S20 Ultra | USB-C | 45 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S20+ | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy S20 | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy Note 20 Ultra | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Galaxy Note 20 | USB-C | 25 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Sony Xperia
Modell | USB-Typ | max. Ladeleistung | Schnellladen | Kompatibles Handy-Ladegerät |
---|---|---|---|---|
Xperia 1 VI | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 5 VI | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 1 V | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 10 V | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 5 V | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 1 IV | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 10 IV | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 5 IV | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 1 III | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 10 III | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 5 III | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 1 II | USB-C | 21 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 10 II | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 5 II | USB-C | 21 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 1 | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xperia 5 | USB-C | 18 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi
Modell | USB-Typ | max. Ladeleistung | Schnellladen | Kompatibles Handy-Ladegerät |
---|---|---|---|---|
Xiaomi 14 Pro | USB-C | 90 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi 14 | USB-C | 67 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi 13 Ultra | USB-C | 90 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi 13 Pro | USB-C | 67 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi 13 | USB-C | 67 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi 12 Pro | USB-C | 120 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Xiaomi 12 | USB-C | 67 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 11 Ultra | USB-C | 67 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 11 Pro | USB-C | 67 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 11 | USB-C | 55 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 10 Ultra | USB-C | 120 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 10 Pro | USB-C | 50 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 10 | USB-C | 30 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 9 Pro | USB-C | 40 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Mi 9 | USB-C | 27 W | ✔ | edge.35 & edge.65 |
Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, um das perfekte Handy-Ladegerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Kann ich mein Handy mit jedem Ladegerät laden?
Grundsätzlich können die meisten modernen Smartphones mit verschiedenen Ladegeräten aufgeladen werden. Dennoch gibt es wichtige Einschränkungen. Der Anschluss des Ladegeräts muss mit Ihrem Handy kompatibel sein, zum Beispiel USB-C oder Lightning. Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass Ladegeräte unterschiedliche Technologien verwenden. Während einfache Modelle lediglich eine Standardladung ermöglichen, unterstützen fortschrittliche Ladegeräte Schnellladetechnologien wie Qualcomm Quick Charge oder USB Power Delivery (PD). Wenn Ihr Smartphone diese Standards nicht unterstützt oder das Ladegerät nicht darauf abgestimmt ist, kann das zu langsamem Laden oder ineffizienter Energienutzung führen.
Auch wenn fast jedes Ladegerät Ihr Handy grundsätzlich aufladen kann, ist es wichtig, auf die Qualität und die technischen Spezifikationen zu achten, um Schäden am Akku oder ineffizientes Laden zu vermeiden.
Welche Ladegeräte sind die besten?
Die besten Ladegeräte zeichnen sich durch eine Kombination aus hoher Qualität, Leistung und Sicherheitsfeatures aus. Die sicherste Wahl sind Ladegeräte des Herstellers, der Ihr Smartphone produziert hat, da diese speziell für das Gerät konzipiert sind. Alternativ können Sie Ladegeräte von renommierten Drittanbietern verwenden. Marken wie Anker, Belkin oder reduct bieten hochwertige Ladegeräte an, die häufig zusätzliche Funktionen wie mehrere Anschlüsse oder kompakte Designs bieten.
Entscheidend ist auch, dass das Ladegerät über Sicherheitszertifikate wie CE, FCC oder UL verfügt. Diese garantieren, dass das Produkt strenge Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Ladegerät Schnellladetechnologien unterstützt, wenn Ihr Smartphone diese Funktion bietet. So können Sie die Ladezeit deutlich reduzieren.
Wie viel Watt sollte ein Handy-Ladegerät haben?
Die benötigte Leistung eines Ladegeräts wird in Watt (W) angegeben und hängt vom jeweiligen Smartphone ab. Ältere Modelle oder Geräte, die keine Schnellladetechnologien unterstützen, kommen mit Ladegeräten aus, die 5 bis 10 Watt liefern. Für moderne Smartphones sind jedoch Ladegeräte mit höherer Leistung empfehlenswert.
Wenn Ihr Handy Schnellladen unterstützt, sollten Sie ein Ladegerät mit 20 bis 30 Watt wählen. Diese Wattzahl ermöglicht nicht nur schnelleres Laden, sondern optimiert auch die Energieübertragung. Einige Modelle, insbesondere High-End-Smartphones, können Ladeleistungen von bis zu 65 Watt oder mehr nutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gerät nur so viel Leistung zieht, wie es verarbeiten kann. Ein Ladegerät mit höherer Wattzahl ist daher sicher und schadet dem Akku nicht.
Was passiert, wenn man das falsche Ladegerät benutzt?
Die Wahl eines ungeeigneten Ladegeräts kann unterschiedliche Folgen haben. Wenn das Ladegerät nicht genügend Leistung bietet, wird Ihr Handy entweder sehr langsam oder gar nicht aufgeladen. Umgekehrt zieht ein modernes Smartphone bei einem Ladegerät mit höherer Wattzahl nur die Energie, die es benötigt. Ein Überladen oder eine Beschädigung des Akkus ist in solchen Fällen dank integrierter Schutzmechanismen in modernen Geräten unwahrscheinlich.
Die eigentliche Gefahr liegt in billigen, schlecht verarbeiteten Ladegeräten. Diese Produkte fehlen oft Schutzmechanismen gegen Überhitzung, Überstrom oder Kurzschlüsse, was Schäden an Ihrem Handy oder im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Investieren Sie daher in ein hochwertiges Ladegerät, um diese Probleme zu vermeiden.